Frohe Feiertage!
Der InLoox Blog legt bis Anfang Januar 2015 eine kleine Pause ein, aber auch im neuen Jahr wollen wir Sie wieder mit spannenden Themen rund ums Projektmanagement versorgen.Das InLoox Supportteam von...
View ArticleRisikomanagement in Projekten
Identifizierung der RisikenZunächst muss festgestellt werden, welche Risiken das Projekt beeinflussen können. Dies kann durch verschiedene Methoden erreicht werden: von Checklisten über Brainstorming...
View ArticleZeitmanagement mit Pareto und Eisenhower
Zeitmanagement hilft dabei, dass anstehende Aufgaben und Termine in vorgegebenen Zeitfenstern optimal erledigt werden. Denn der Tag ist zwar für alle gleich lang – es geht jedoch darum, die zur...
View ArticleProkrastination: Warum nicht gleich erledigen?
Ursachen identifizierenUm das Problem an der Wurzel zu packen, müssen zunächst die Gründe der „Aufschieberitis“ erkannt werden. Warum zögere ich es hinaus, statt es gleich anzugehen? Warum verstreicht...
View ArticleLastenheft und Pflichtenheft
Sowohl das Lasten- als auch das Pflichtenheft werden in der Anfangsphase eines Projekts erstellt. Auch wenn die beiden Wörter im Alltag häufig synonym gebraucht werden, so gibt es doch Unterschiede...
View ArticlePlanungssoftware: Speziallösung oder Altbekanntes?
Für den "Planning Survey 2015" wurden 899 Planungsexperten zu 13 Planungslösungen im deutschsprachigen Raum befragt. Die anwenderorientierte Studie soll durch unabhängige Analysen Klarheit in der...
View ArticleInLoox PM 8.2.3 für Outlook ist da!
Ab sofort können Sie Arbeitspakete direkt in der Arbeitspaketliste als erledigt markieren. Es ist nicht mehr nötig, das zugehörige Projekt zu öffnen. Klicken Sie dazu auf die Registerkarte InLoox PM...
View ArticleTeamwork: Gemeinsam ans Ziel oder doch besser alleine?
Teamarbeit: Formen und VorteileBei Teamarbeit arbeiten mehrere Personen kollaborierend auf ein gemeinsames Ziel hin. Einerseits kann dies zeitlich befristet, andererseits aber auch zeitlich unbegrenzt...
View ArticleGantt-Diagramm und kritischer Pfad: Klassische Planung im Projektmanagement
Gantt-DiagrammDiese Methode verdankt ihren Namen dem Unternehmensberater Henry L. Gantt. Das Diagramm stellt anstehende Tätigkeiten grafisch dar, kurzum: es gibt einen grafischen Überblick über...
View ArticlePerfektionismus - Segen oder Fluch?
Ehrgeiz und Zielstrebigkeit sind grundsätzlich Eigenschaften, die im Berufsalltag und insbesondere auch im Projektmanagement als erstrebenswert angesehen werden. Doch was, wenn das Bemühen um...
View ArticlePMO und PO – worin liegt der Unterschied?
Projektmanagement-Abteilungen finden immer häufiger Einzug in Unternehmen. Grund dafür sind der Wunsch nach einer zentralen Anlaufstelle für Unterstützung und Beratung zu Projekten sowie die verstärkte...
View ArticleAndere Länder, andere Sitten: Interkulturelle Kompetenz im PM
Dies eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten für Betriebe und Projektmanager, kulturelle Unterschiede können aber auch gewisse Schwierigkeiten innerhalb des Teams mit sich bringen. Doch die gute...
View ArticleProjektmanagement in der Cloud
Was ist Cloud Computing?Beim Cloud Computing wird Software auf einem externen Server eines Providers gespeichert beziehungsweise gehostet. Da es sich also um keinen lokalen Server handelt, hat sich der...
View ArticleIm Fluss der Ideen: Produktivität im Arbeitsalltag steigern
Kennen Sie das Gefühl, das einen beim Lesen eines guten Buches packt und man vollkommen in die Geschichte eintaucht? Dieses Gefühl des völligen Versunkenseins wird Flow genannt und bezeichnet einen...
View ArticleLesetipp: Risikomanagement in Projekten
Manche Projektmanager plagt zwar ein leichtes Bauchgrimmen, wenn sie an bestimmte Termine oder ihre dünne Personaldecke denken, doch von einem planvollen Umgang mit diesen Risiken kann oft keine Rede...
View ArticleProjektmanagement für Marketing-Teams
Aufgaben im MarketingMarketingexperten gelten allgemein als kreativ und selbstständig, während man Projektmanagement nicht zu ihren Stärken zählt. Ein Marketingmanager muss ein hohes Maß an...
View ArticleWas Startups von Projektmanagern lernen können
Startups sind von zahlreichen Ungewissheiten umgeben. Man könnte sogar sagen, ihre einzige sichere Konstante ist die Knappheit an Geld und Zeit. Ein Startup ist meistens ein gewagtes Unterfangen, das...
View ArticleIst der Chef schuld am Burnout?
Warum initiiert ein Softwarehersteller wie InLoox eigentlich eine Studie zur Work-Life-Balance? Diese Frage wurde uns im Zuge der Studie öfter gestellt. Die Themen Projektmanagement und...
View ArticleTutorial: Neues Projekt in InLoox PM 8 anlegen
Doch zunächst einmal: Was genau ist ein Projekt überhaupt? Kurz gesagt ist ein Projekt eine Handlung, die über einen gewissen Zeitraum stattfindet und darauf ausgerichtet ist, ein bestimmtes Ergebnis...
View ArticleJuristisches Projektmanagement
Grundsätzlich gibt es zwei Szenarien, in denen es der Zusammenführung von Projektmanagement und juristischer Kompetenzen bedarf. Einerseits ist dies eine Weiterbildung für Anwälte, die sich...
View Article