Transaktional vs. Transformational (Teil 2): Führung in der Praxis
In der Praxis bedienen sich Führungskräfte an beiden Stilen und adaptieren die Methoden für ihre Teams oder ihr Unternehmen. Die Übergänge sind fließend und das optimale Führungsverhalten kann je nach...
View ArticlePufferzeiten im Projektmanagement: 44% der Projekte dauern zu lange
Warum sind Puffer wichtig sind?Nach mehreren Studien werden nur 44 % der Projekte rechtzeitig abgeschlossen. Bei 70 % der Projekte wird der Umfang der geplanten Arbeit reduziert, 30 % der Projekte...
View Article8 nützliche Vorteile einer Projektmanagement-Software für Ihr Unternehmen
InhaltVorteile für TeammitgliederVorteile für ProjektleiterVorteile für FührungskräfteVorteile einer Projektmanagement-SoftwareJedes Unternehmen, egal ob groß oder klein, sieht sich im Alltag mit einer...
View ArticleDesign Thinking: Innovation neu gedacht
Eine schnelllebige Welt, ein dynamisches Marktumfeld und zuletzt ein immer intensiverer Wettbewerb machen es unmöglich, mit traditionellen Problemlösungsansätze komplexe Innovationsprojekte erfolgreich...
View ArticleSMM Hamburg 2022 [Messe] - Wie die Maritime Wirtschaft von Projektmanagement...
Messe der Maritimen Wirtschaft: SMM Hamburg 2022Die SMM Hamburg 2022 ist die weltweit führende Messe für die maritime Wirtschaft. Von 6. bis 9. September können dort mehr als 2000 Aussteller ihre neuen...
View ArticleDie 5 Axiome nach Watzlawick: So gelingt Kommunikation im Projektteam
InhaltAxiom 1: Man kann nicht nicht kommunizierenAxiom 2: Der Inhalts- und BeziehungsaspektAxiom 3: Prägung durch Interpunktion der KommunikationsabläufeAxiom 4: Digitale und analoge ModalitätenAxiom...
View ArticleTop10 Projektmanagement-Methoden: Übersicht & Tools
Was ist eine Projektmanagement-Methode?Eine Projektmanagement-Methode ist eine Reihe von Grundsätzen, Werkzeugen und Techniken, die für die Planung, Durchführung und Verwaltung von Projekten verwendet...
View ArticleDas Wasserfallmodell: klassisches Projektmanagement einfach erklärt
Der Wasserfall als klassische Herangehensweise für ProjekteIm Vorfeld eines Projekts muss stets eine Entscheidung darüber getroffen werden, welche Methode für den konkreten Fall am passendsten ist....
View ArticleDie 6 zentralen Rollen des Projektleiters
InhaltDer InitiatorDas VorbildDer CoachDer VerhandlerDer ZuhörerDas arbeitende MitgliedDie Bedeutung der Leitung eines ProjektsDer Projektleiter nimmt im gesamten Projektablauf eine sehr zentrale Rolle...
View ArticleChaos Report 2022 - Analyse und Vorhersage für IT-Projekte
Was ist der Chaos Report?Seit der Veröffentlichung des ersten Chaos Reports im Jahr 1994 hat die Standish Group mehr als 40.000 Projekte wissenschaftlich ausgewertet.Dabei geht es in erster Linie...
View ArticleModularisierte Megaprojekte: Scheitern herkömmlicher Ansätze (Teil 1)
Tesla als Vorreiter in der Modularisierung von MegaprojektenIn Deutschland ist es beinahe Tradition, dass öffentliche Großprojekte scheitern. Musterbeispiel in diesem Kontext ist der Flughafen BER....
View ArticleModularisierte Megaprojekte: Was wir von Tesla lernen können (Teil 2)
Im ersten Teil unseres zweiteiligen Blogbeitrags haben Sie erfahren, dass eine komplexe Planung und eine Vielzahl von Abhängigkeiten ein Projekt zu einem sehr fragilen Konstrukt machen. Scheitert ein...
View ArticleProjektmanagement in der Metallbearbeitung: AMB Messe Stuttgart
Projektmanagement in der MetallbearbeitungDie Projektmanagement-Software InLoox ist bei einigen Metallbearbeitungsunternehmen im Einsatz, die auch auf der AMB in Stuttgart vertreten sind.So verwendet...
View ArticleWarum Deadlines Prokrastination begünstigen
Deadlines nehmen im Projektkontext eine sehr zentrale Rolle ein. Durch sie wird gewährleistet, dass Aufgaben rechtzeitig beendet werden. Somit können subsequente Aufgaben nach Plan starten und das...
View ArticleSo bilden Sie ein optimales Projektteam: Die 4 zentralen Merkmale
Was macht ein gutes Projektteam aus?Zu Beginn von jedem Projekt gilt es für den Projektmanager, ein passendes Projektteam zusammenzustellen. Hierfür werden zumeist die Anforderungen evaluiert, die das...
View Article6 Dinge, die Ihr Projekt-Auftraggeber von Ihnen erwartet
Die Bedeutung des Auftraggebers im ProjektDer Auftraggeber ist die Person oder die Organisation, die während des gesamten Projektablaufs für Sie im Zentrum stehen sollte. Denn keine objektiven...
View ArticleERP-Systeme einfach erklärt
Der Ursprung und die Bedeutung von ERP-SystemenBereits vor über 100 Jahren wurde der erste sinngemäße Vorgänger von ERP (Enterprise Resource Planning) entwickelt und in der Industrie etabliert. EOQ...
View ArticleProjektübergabe: 7 Schritte, um Projekte nahtlos zu übernehmen
Das Ausscheiden des Projektleiters als zentrales ProblemWer die Projektleitung für ein anstehendes Projekt auswählt, sollte dabei sehr sorgfältig vorgehen. Neben fachlichen Kompetenzen, die jemanden...
View ArticleTipps für mehr Agilität und Digitalisierung in der Projektarbeit sowie erste...
Zwar war nicht gerade strahlendes Wetter, aber dafür gab es strahlende Gesichter bei den 40 Teilnehmer*innen und den InLooxianer*innen am 29. September auf dem InLoox Insider Tag in München. Dieser...
View ArticleOutsourcing im Projekt: Das sollten Sie beachten
Was bedeutet Outsourcing?Im Laufe eines Projekts steht stets eine Vielzahl von unterschiedlichsten Aufgaben an. Somit ist es kaum verwunderlich, dass im Projektteam häufig nicht alle dafür benötigten...
View Article